Über CALLSPIRACY

Über CALLSPIRACY

Wir möchten miteinander ins Gespräch kommen. Wenn Menschen im eigenen Umfeld an Verschwörungserzählungen glauben, ist das für Angehörige häufig eine große Belastung. Familienangehörige, Partner:innen, Freund:innen und Kolleg:innen fühlen sich überfordert und hilflos und wissen nicht, wie sie mit der Situation umgehen sollen.

  • Wie spreche ich mit jemandem, der an Verschwörungsmythen glaubt?
  • Wie setze ich Grenzen?
  • Wie überzeuge ich ihn oder sie am besten?
  • Wie kann ich ruhig bleiben?
  • Ab wann ist es sinnvoll, den Kontakt abzubrechen?

Die Sendung treibt der Wunsch nach Differenzierung an. CALLSPIRACY befasst sich also statt mit Verschwörungsgläubigen mit ihren Angehörigen und startet damit den Versuch, die Debatte weg von absurd inszenierten Demo-Teilnehmer:innen oder berühmten Einzelpersonen hin zum Verständnis eines gesellschaftlichen Phänomens zu bringen. Eines, dem sich die Sendung durch gemeinsames Reden und Empathie annehmen möchte, ohne demokratische Werte zu verleumden – das wäre nämlich der Fall, wenn antisemitische oder rassistische Tendenzen unbenannt bleiben, die Gefahren, die von Teilen der Verschwörungsgläubigen ausgeht, heruntergespielt oder Opfer in ihrer Gefährdungslage nicht ernst genommen werden.

CALLSPIRACY geht es vielmehr um den demokratischen Dialog mit all jenen, die für diesen offen sind. Denn letztlich ist das doch die Gemeinsamkeit: Die meisten von uns wollen miteinander sprechen.

In der Call-in-Sendung CALLSPIRACY wird Betroffenen geholfen – vom Berater Tobias Meilicke, unterstützt von der Journalistin Eva Schulz.

In jeder Show ist auch eine Person des öffentlichen Lebens zu Gast, die ihre Erlebnisse und Bezugspunkte zum Thema teilt.

Radiomoderatorin und Podcasterin Laura Larsson

Vegan-Experte und Queer-Aktivist Aljosha Muttardi

Model und Content-Creatorin Vanessa Tamkan

Rapper und Autor Hendrik Bolz

CALLSPIRACY ist eine YouTube-Sendung im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung. Unterstützt wird sie von Veritas, einer Beratungsstelle für Betroffene von Verschwörungs­erzählungen, die vom Verein cultures interactive betrieben wird. Produziert wird CALLSPIRACY von der Fernsehproduktions­firma Turbokultur (bekannt durch “Freitagnacht Jews”, “Deadlines”, “Heroes”, “Jokes” und “Gedankenpalast”).

Eva Schulz ist Reporterin und Moderatorin beim funk-Format “Deutschland 3000” und interviewte dort bereits Bundeskanzler Olaf Scholz. Sie ist bekannt für ihre journalistische Genauigkeit, ehrliche Neugier und ein weites Themenspektrum von hochpolitischen Debatten bis hin zu intimen Details. Das “Medium Magazin” zeichnete sie 2017 als Unterhaltungsjournalistin des Jahres aus.

Laura Larsson ist Radiomoderatorin und Podcasterin und erlangte Bekanntheit durch den Erfolgs-Podcast “Herrengedeck”. Aktuell moderiert sie mit ihrem Kollegen und Freund Simon Dömer eine Show bei 1Live und hostet den Podcast “Zum Scheitern verurteilt”.

Vanessa Tamkan ist Model, Content-Creatorin und Unternehmerin und war 2019 Kandidatin von “Germanys Next Topmodel”, aus der sie sie kurz vorm Finale freiwillig ausstieg.

Aljosha Muttardi ist Anästhesist & vielen bekannt durch den Youtuba-Kanal “Vegan ist unsgesund”, wo er sich auf unterhaltsame Art mit Veganismus & Vegan-Klischees befasst, seit letztem Jahr ist er Teil der deutschen Version der Netflix-Show “Queer Eye”.

Hendrik Bolz alias Testo ist Teil des Rap-Duos Zugezogen Maskulin. 2022 hat er sein erstes Buch “Nullerjahre” veröffentlicht, in dem es um seine Nachwende-Jugend in einem Plattenbau in Stralsund geht.

Die Telefonberatung bei CALLSPIRACY erfolgt über Mitarbeiter der veritas. Dabei handelt es sich um die Beratungsstelle für Betroffene von Verschwörungserzählungen. Sie unterstützen das Umfeld von verschwörungsgläubigen Menschen. Es geht darum, den Leidensdruck der Personen zu mindern und unter Umständen zu ermöglichen, wieder in Beziehung mit der entsprechenden, verschwörungsgläubigen Person zu treten. Dabei arbeitet die veritas ressourcen- und lösungsorientiert. Auch ohne mit den verschwörungsgläubigen Personen direkt zusammenzuarbeiten, kann so eine langfristige Veränderung in Gang gebracht werden. Denn aus ihrer Erfahrung weiß die veritas, dass das soziale Umfeld einen bedeutenden Einfluss auf Menschen haben kann.

Träger der veritas ist cultures interactive – ein Verein zur interkulturellen Bildung und Gewaltprävention. Gefördert wird veritas von der Landeskommission Berlin gegen Gewalt sowie von der Susanne Henle Stiftung.

Der Berater in der Show ist Tobias Melicke. Er studierte Politikwissenschaft, Islamwissenschaft und Soziologie und baute zwischen 2015 und 2020 die Präventions- und Beratungsstelle gegen religiös begründeten Extremismus in Schleswig-Holstein PROvention auf. Er leitete diese bis zu seinem Weggang. In dieser Zeit konnte er sein Wissen zu Beratungs- und Therapieansätzen konstant erweitern und absolvierte u.a. Weiterbildungen in systemischer Einzel-, Paar- und Familientherapie. Darüber hinaus ist er ausgebildete insofern erfahrene Fachkraft zum Schutzauftrag von Kindeswohlgefährdung nach §8a SGB VIII. Derzeit befindet er sich in einer berufsbegleitenden vierjährigen Ausbildung zum Gestalttherapeuten.

Auf dem Instagram-Kanal der Bundeszentrale für politische Bildung berät in Sachen CALLSPIRACY der studierte Soziologe und Gesellschaftstheoretiker Niklas Vögeding. Seit 2017 ist er in der Rechtsextremismusprävention und Distanzierungsarbeit tätig. Seither liegt sein Fokus auf der Koordination, Konzeption und Umsetzung zeitgemäßer Projekte der Rechtsextremismusprävention, sowohl mit jungen Menschen als auch im Fortbildungsbereich. Spezialisiert ist er hierbei auf Fragen der narrativ-biografischen Gesprächsführung sowie der kritisch-zugewandten Haltung im Umgang mit radikalisierten Menschen. Vögeding beschäftigt sich seit einigen Jahren mit dem Phänomen der Verschwörungsideologien und hier insbesondere mit ihrem Verhältnis zum Antisemitismus.